Spätaussiedler, ihre Ehegatten und Abkömmlinge erhalten deutsche Personalausweise und Reisepässe, wenn sie Deutsche im Sinne des Grundgesetzes geworden sind.
Die Deutscheneigenschaft wird vor allem mit der Spätaussiedlerbescheinigung belegt.
Für deutsche Staatsangehörige besteht ab dem vollendeten 16. Lebensjahr die Ausweispflicht. Diese können Sie entweder durch einen gültigen Personalausweis oder durch einen gültigen Reisepass erfüllen. Im Personalausweis werden unter anderem Ihr Name, Anschrift und die deutsche Staatsangehörigkeit vermerkt. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Ausweisdokument, mit dem Ihre Identität festgestellt werden kann.
Deutsche Staatsangehörige müssen bei Grenzübertritten ein Passdokument wie beispielsweise einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen. Ein Reisepass ist ein Reisedokument, das in vielen Fällen für Reisen außerhalb der Europäischen Union benötigt wird.
Rechtsgrundlage
Personalausweisgesetz (PAuswG)
- § 1 Ausweispflicht; Ausweisrecht
- § 1 Passpflicht
- Artikel 116 Absatz 1 Deutsche Staatsangehörigkeit
Freigabevermerk
01.05.2025 Innenministerium Baden-Württemberg
Verwandte Leistungen
Kinderreisepass - eine Beantragung ist seit 1. Januar 2024 nicht mehr möglich
Reisepass - erstmalig oder nach Ablauf beantragen
Personalausweis erstmalig oder nach Ablauf beantragen
Verwandte Lebenslagen
Am neuen Wohnort
Aufnahme und Einreise
Eingliederung in Baden-Württemberg
Wer ist Spätaussiedler?