Für die Einreise in das Bundesgebiet und den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland benötigen Sie als ausländischer Staatsangehöriger in der Regel einen anerkannten und gültigen Pass oder Passersatz sowie einen Aufenthaltstitel.
Beim Grenzübertritt müssen Sie Ihren Pass oder Passersatz immer bei sich haben.
Für die Einreise in das Bundesgebiet brauchen Sie in der Regel ein Visum, wenn Sie nicht im Besitz eines noch gültigen Aufenthaltstitels sind.
Schon im Antrag müssen Sie angeben, für welchen späteren Aufenthaltszweck Sie das Visum benötigen.
Für Kurzaufenthalte (wie zum Beispiel zu touristischen Zwecken) bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen sind Angehörige bestimmter Staaten von der Visumpflicht dann befreit, wenn sie keine Erwerbstätigkeit ausüben wollen.
Als Unionsbürgerin oder Unionsbürger benötigen Sie in der Regel weder ein Visum für die Einreise noch einen Aufenthaltstitel für einen Aufenthalt. Für Sie gilt das "Freizügigkeitsgesetz/EU". Sie genießen damit Freizügigkeit. Sie können sich in Deutschland frei bewegen und auch wirtschaftlich betätigen.
Sie benötigen einen gültigen Pass oder Passersatz und unterliegen wie Deutsche der Meldepflicht.
Die Meldebehörde erhebt bei Ihnen die erforderlichen Daten über das Freizügigkeitsrecht und leitet diese an die Ausländerbehörde weiter.
Personen, die Familienangehörige von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern im Sinne des Freizügigkeitsgesetzes/EU sind (zum Beispiel Ehegatten, Lebenspartner und Kinder, die noch nicht 21 Jahre alt sind), erhalten automatisch eine Aufenthaltskarte.
Hinweis: Als Staatsangehörige oder Staatsangehöriger der Türkei benötigen Sie für die erstmalige Einreise und die daran anschließende erstmalige Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis ein nationales Visum.
Leben Sie einige Zeit mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland, können Sie eine freizügigkeitsähnliche Stellung erwerben, die auf dem Assoziationsabkommen EWG/Türkei beruht.
Wenn Sie sich als Staatsangehörige oder Staatsangehöriger der Schweiz in Deutschland aufhalten, müssen Sie sich bei der Meldebehörde anmelden. Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, kann Ihnen eine solche ausgestellt werden. Das ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wenn Sie als Familienangehöriger von Schweizer Staatsangehörigen ein Aufenthaltsrecht aus dem Freizügigkeitsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz geltend machen wollen, müssen Sie sich bei der Ausländerbehörde melden. Diese prüft, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Liegen bei Ihnen die Voraussetzungen vor, erhalten Sie eine Aufenthaltserlaubnis.
Sollten Sie als Familienangehöriger Ihren Aufenthalt nicht bei der Ausländerbehörde anzeigen, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar.
Seit dem 1. März 2020 dürfen Ausländer, die einen Aufenthaltstitel besitzen, eine Erwerbstätigkeit ausüben, es sei denn, ein Gesetz bestimmt ein Verbot.
Die Erwerbstätigkeit kann durch Gesetz beschränkt sein.
Wenn Sie Ihren Aufenthaltstitel verlängern lassen möchten, müssen Sie dies vor Ablauf der Geltungsdauer des Aufenthaltstitels beantragen.
Mit einer Verlängerung vermeiden Sie, dass Sie ausreisen müssen und Ihre Berechtigung zur Ausübung einer Beschäftigung verlieren.
Hinweis: Aufgrund zwischenstaatlicher Vereinbarungen, eines Gesetzes oder einer Rechtsverordnung kann die Erwerbstätigkeit auch ohne den Besitz eines Aufenthaltstitels gestattet sein.
Vertiefende Informationen
- Staatsangehörige der Türkei
- Ausführliche Informationen darüber, ob Sie ein Visum für die Einreise benötigen und wie Sie ein solches gegebenenfalls beantragen müssen, lesen Sie im Kapitel "Visum" und in der dazugehörigen Leistungsbeschreibung.
- Ein längerfristiges Aufenthaltsrecht nach der Einreise erhalten Sie durch die Erteilung und gegebenenfalls Verlängerung einer (befristeten) Aufenthaltserlaubnis oder einer Blauen Karte EU, durch die Erteilung einer (unbefristeten) Niederlassungserlaubnis oder einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU. Näheres dazu finden Sie in den gleichnamigen Kapiteln mit den dazugehörigen Leistungsbeschreibungen.
- Staatenliste zur Visumpflicht beziehungsweise Visumfreiheit bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland - Auswärtiges Amt
Freigabevermerk
29.03.2022 Justizministerium Baden-Württemberg
Verwandte Leistungen
Arbeitsplatzsuche im Anschluss an Aufenthalte im Bundesgebiet
Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung beantragen
Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz beantragen
Schengen-Visum beantragen
Brexit - Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen nachweisen
Nationales Visum beantragen
Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR beantragen
Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte beantragen
Niederlassungserlaubnis beantragen
Visum für Au-pair-Beschäftigte beantragen
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung verlängern
Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte beantragen
Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
Verpflichtungserklärung abgeben
Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
Visum für Studierende beantragen
Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit beantragen
Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR verlängern
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
Verwandte Lebenslagen
Aufenthaltszwecke
Einreise und Aufenthaltstitel
Förderung der Integration
Integration von aus dem Ausland geflüchteten und zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Neuankunft ausländische Fachkraft